Zurück

Messe Logistics & Automation

Scan4Future 2D-Code Solution Partner Programm Logistik

xy

Zurück

Messe Logistics & Autiomation

Scan4Future 2D-Code Solution Partner Programm Logistik

xy

Zurück

All about - Solution Partner Programm

Datenökosystem Solution Partner Programm Gesundheitswesen Konsumgüter/Retail Logistik Technische Industrien
Solution Partner Programm

Damit Sie von der Kompetenz im starken GS1 Netzwerk profitieren können, haben wir das Solution Partner Programm entwickelt.

Gemeinsam stark im Business: Lesen Sie die spannenden Success Stories und erfahren Sie noch mehr über Ihre Vorteile im GS1 Solution Partner Programm

 

Zurück

Medieninformation zum 2D-Code

Scan4Future 2D-Code GS1 Digital Link Gesundheitswesen Konsumgüter/Retail Logistik Technische Industrien
2D-Code für den Einzelhandel

Mit der Einführung der 2D-Codes von GS1 Switzerland erhalten Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz die Möglichkeit, mit Produkten und Dienstleistungen stärker zu interagieren. 2D-Codes können zahlreiche Informationen verschlüsseln, um Kundinnen und Kunden ein transparentes und sicheres Einkaufserlebnis zu ermöglichen.

Führende Einzelhändler in der Schweiz haben mit der schrittweisen Einführung von 2D‑Codes im direkten Kundenkontakt gestartet. Diese Initiative ist Teil eines globalen Wandels. Ab 2028 müssen Kassensysteme im Einzelhandel weltweit sowohl den bekannten Barcode als auch den moderneren 2D-Code lesen können. Für Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet dies den Beginn einer neuen Ära des Einkaufens. 2D‑Codes, die im Vergleich zu traditionellen Barcodes viel mehr Informationen verschlüsseln können, eröffnen neue Möglichkeiten, die weit über den Einsatz an der Kasse hinausreichen.

Wieso ist die Zukunft 2D?

Der 2D-Code für den Einsatz im Handel ist technisch gesehen ein QR Code mit GS1 Digital Link oder eine GS1 DataMatrix. Diese bringen dieselbe Basisfunktion wie der bisherige Barcode mit. 2D-Codes können aber neben der Artikelnummer (GTIN) auch Zusatzinformationen wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum, Chargen- oder Seriennummern und weitere Inhalte transportieren. Dadurch ermöglichen die 2D-Codes einen flexiblen, vielseitigen und sicheren Einsatz in verschiedenen Branchen, mit zahlreichen Vorteilen sowohl für Konsumentinnen und Konsumenten als auch für Produzenten. 

 

Informierte Produktentscheidungen treffen

Konsumentinnen und Konsumenten können rasch und unkompliziert durch einen Scan mit dem Smartphone überprüfen, ob ein Produkt ihren Anforderungen entspricht. Schluss mit mühsamem Entziffern von kleingedruckten Informationen auf Verpackungen oder der Suche auf externen Webseiten. Detaillierte Informationen zu Herkunft, Produktionsbedingungen, Inhaltsstoffen oder Allergenen können mit einem einfachen Scan abgerufen werden. Produktionsprozesse und Nachhaltigkeitsaspekte werden dadurch transparenter und Produkte sind besser vor Fälschungen geschützt. Gut informierte Kundinnen und Kunden können vertrauensvolle, ethische und bewusste Kaufentscheidungen treffen.

 

Keine Angst vor Datenmissbrauch

An der Kasse erfüllt der 2D-Code dieselben Funktionen wie bisher der Barcode und hat damit keine Auswirkungen auf den Umgang mit Konsumentendaten beim Bezahlvorgang. Wenn Kundinnen und Kunden den 2D-Code scannen und je nach Angebot zusätzliche digitale Inhalte wie Rezeptideen, Montageanleitungen oder verwandte Produkte aufrufen, hinterlassen sie dieselben Datenspuren wie bei einem normalen Webseitenaufruf.

 

Positive Auswirkungen auf das Handelsökosystem

Auch für Einzelhändler liefert die neue Technologie erfreuliche Perspektiven. Warenflüsse können genauer gesteuert, die Bestandeskontrolle verbessert und dadurch Food Waste reduziert werden. Möglichkeiten im Bereich Recycling sollen zum verantwortungsvollen Umgang mit Verpackungsabfall beitragen und einen Beitrag an die Kreislaufwirtschaft leisten. Über die 2D-Codes auf Produkten können Marken mit ihren Konsumentinnen und Konsumenten intuitiv interagieren. All diese Funktionsmöglichkeiten sind mit ein und demselben 2D-Code von GS1 gewährleistet.

 

50 Jahre „Beep“!

Seit 50 Jahren ist der „Beep“ beim Einkaufen an der Kasse nicht mehr wegzudenken. Dabei wird am Kassenband oder beim Self-Checkout der Barcode eines Produkts eingelesen. Dieser beinhaltet die GS1 Artikelnummer (GTIN) die weltweit von der not-for-Profit Organisation GS1 ausgegeben wird. Diese Nummer ermöglicht den Zugriff auf Produktinformationen, wie Produkt- und Herstellernamen, Gebindegrösse, Gewicht und natürlich den Preis. Diese Daten sorgen einerseits an der Kasse für den reibungslosen Bezahlvorgang und tragen andererseits in der gesamten Lieferkette zur nahtlosen Abwicklung bei.

Erfahren Sie hier noch mehr über 2D-Codes.